Wir freuen uns, DataForge und IntelliTrend Mobile Version 7.10 vorstellen zu können. Diese Version bietet ein überarbeitetes Dashboard-System, neue Anpassungsoptionen für Listenansichten, volle Template-Unterstützung im Zabbix Client und signifikante Verbesserungen im DataForge Reporting. Mit mehr Flexibilität, besserer Organisation und übersichtlicherem Reporting macht es Version 7.10 einfacher denn je, den Überblick über das Wesentliche zu behalten.
Überarbeitung des Dashboards
Wir freuen uns mit dieser Version ein komplett überarbeitete Dashboards einführen zu können. Das alte, statische Layout wurde durch ein responsives, raster basiertes Layout ersetzt, welches Ihnen maximale Flexibilität und Kontrolle über Ihr Dashboard bietet. Die neue Dashboards erlauben es Ihnen nun, die Position und Größe Ihrer Widgets frei anzupassen, so dass Sie Dashboards genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können.
Mehrere Dashboards erstellen
Mit der neuen Überarbeitung der Dashboards sind Sie nicht mehr auf ein einziges Dashboard beschränkt. Anstatt alles in ein einziges Dashboard zu packen, können Sie jetzt so viele Dashboards erstellen, wie Sie möchten, und so spezielle Ansichten für alle Ihre Anwendungsfälle erstellen.
Dashboard-Synchronisierung in DataForge
Für DataForge Benutzer werden Dashboards jetzt auf Ihrem Benutzer-Account gespeichert und zwischen Geräten synchronisiert. Mit dieser Änderung müssen Sie nicht mehr befürchten, dass Ihre Dashboard-Konfiguration verloren gehen, wenn Sie das Gerät wechseln oder Ihren App-Speicher löschen.
Mobile & Desktop Dashboards
Ein Dashboard zu erstellen, das auf dem Handy genauso gut funktioniert wie auf dem Desktop, ist eine Herausforderung und eine fast unmögliche Aufgabe. Deshalb unterscheiden wir in DataForge jetzt zwischen Mobil- und Desktop-Dashboards.
Mit dieser Änderung können DataForge Benutzer ihr Dashboard optimieren, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, wie es auf einem Desktop oder einem mobilen Gerät aussehen würde. Jeder DataForge-Benutzer startet mit zwei Standard-Dashboards: ein mobiles und ein Desktop-Dashboard. Basierend auf dem aktuellen Gerät des Benutzers wird der richtige Dashboardtyp ausgewählt.
Es ist zwar immer noch möglich, ein Desktop-Dashboard auf dem Mobilgerät auszuwählen, aber es ist nicht ideal. Wir empfehlen daher, das Desktop-Dashboard zunächst in ein mobiles Dashboard zu konvertieren. Dadurch wird das Desktop-Dashboard in ein neues mobiles Dashboard kopiert, das der Benutzer anpassen kann, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, wie es auf dem Desktop aussehen würde.
Neues Problemlisten-Widget
Zusammen mit der Überarbeitung des Dashboards haben wir ein neues Problemlisten-Widget hinzugefügt. Ein neuer Weg, um einen Überblick über die letzten Probleme Ihres Systems zu erhalten.
Das Widget zeigt die letzten N Probleme an, wobei N konfigurierbar ist. Um Ihnen zu helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, enthält es auch mehrere Filteroptionen:
- Schweregrade: Filtern Sie die Schweregrade heraus, an denen Sie nicht interessiert sind.
- Host und Host-Gruppe: Schließen Sie nur Probleme von bestimmten Hosts oder Hostgruppen ein.
- Name: Zeigt nur Probleme an, die eine bestimmte Teilzeichenkette in ihrem Namen enthalten.
- Tags: Verwenden Sie Zabbix-Tags, um Probleme nach Kategorie, Funktion oder benutzerdefinierten Bezeichnungen zu filtern.
Neue Listenlayout-Modi
Wir haben mehr Flexibilität bei der Anzeige von Informationen auf allen Listenseiten geschaffen, indem wir drei Layout-Modi eingeführt haben: Normal, Kompakte Karte, und Kompakte Liste.
- Normal: Der Standardmodus, mit dem Sie bereits vertraut sind, zeigt Elemente als Standardkarten mit klarer Organisation und Abständen an.
- Kompakte Karte: Eine kompaktere Version des normalen Kartenlayouts, die dieselben Informationen anzeigt, aber in einem platzsparenderen Format.
- Kompakte Liste: Die höchste verfügbare Informationsdichte. Anstelle von Karten werden die Elemente als einfache Listeneinträge angezeigt, so dass Sie mehr Daten auf einmal sehen können, ohne scrollen zu müssen.
Sie können den für Sie am besten geeigneten Layoutmodus auf jeder einzelnen Seite auswählen, so dass Sie die Ansicht leicht an die Art der Informationen anpassen können, mit denen Sie arbeiten. Für noch mehr Komfort können Sie in den App-Einstellungen auch Ihren bevorzugten Standard-Layoutmodus festlegen.
Unterstützung von Templates im Zabbix Client
Mit dieser Version unterstützt der Zabbix Client nun vollständig Templates. Wir haben eine neue Templates-Seite im Seitenmenü hinzugefügt, wo Sie alle Ihre Templates durchsuchen und filtern können.
Jedes Template hat eine eigene Detailseite, die einen vollständigen Überblick über ihre Konfiguration bietet. Hier sehen Sie alle konfigurierten Objekte für die Vorlage, einschließlich Makros, Items, Trigger, Graphen, Dashboards und Discoveries. Um einen noch tieferen Einblick zu erhalten, können Sie die Konfigurationen von Template-Items und Template-Trigger im Detail betrachten, so wie Sie es bereits mit tatsächlichen Triggern und Items können.
DataForge Reporting: PDF Verbesserungen
Wir haben Reporting in DataForge weiter verbessert, mit Schwerpunkt auf dem PDF-Rendering. Diese Version bietet neue Widgets, wichtige Verbesserungen für das SLA-Reporting und eine bessere Lesbarkeit für Reports.
Neue Übersichts-Widgets
Der bestehende Abschnitt Übersicht im PDF-Bericht wurde durch zwei neue Widgets ersetzt: Problem-Übersicht und SLA-Übersicht. Diese Widgets liefern eine Zusammenfassung aller Problem- bzw. SLA-Widgets im Bericht, so dass Sie einen konsolidierten Überblick erhalten. Da die Übersicht jetzt über eigenständige Widgets bereitgestellt wird, haben Sie die volle Kontrolle darüber, wo sie platziert werden sollen.
SLA-Widget Verbesserungen
Das SLA-Widget wurde umfassend aktualisiert, um es nützlicher und praktischer zu machen:
- Sie können jetzt nach bestimmten Services filtern, nachdem Sie SLAs ausgewählt haben, wodurch Sie mehr Kontrolle darüber haben, was im Bericht angezeigt wird.
- PDF-Berichte zeigen jetzt SLA-Auswertungen pro Service an, anstatt einer kombinierten Auswertung für alle Services.
- Das Design der SLA-Auswertung wurde neugestaltet mit einer klareren Skala, so dass die Ausfallzeiten im Verhältnis zum Service Level Objective (SLO) besser zu sehen sind.
- Wir haben eine neue Toleranz Metrik hinzugefügt, die die Differenz zwischen dem konfigurierten SLO und 100% Verfügbarkeit darstellt. Dadurch wird es einfacher zu erkennen, wie viel Ausfallzeit akzeptabel ist, bevor ein SLA fehlschlägt.
Bessere Lesbarkeit der Widgets
Zusätzlich zu den neuen Funktionen wurden viele bestehende Widgets für das PDF-Rendering verbessert. Diese Verbesserungen fügen mehr Informationen hinzu und erhöhen die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit.
Viele weitere Verbesserungen
Neben diesen großartigen neuen Funktionen enthält dieses Update auch zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen:
- Erheblich verbesserte Out-of-Box-Erfahrung für neue DataForge Manager und Benutzer
- Verbesserte Konfiguration für das Numeric-Items-Widget und das Text-Items-Widget
- Verbesserte Performance auf allen Listenseiten in der App
- viele weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
Lesen Sie unsere vollständigen Versionsinformation, um alle Änderungen dieses Updates zu sehen.