Wir freuen uns, die Version 7.8 für DataForge und IntelliTrend Mobile vorstellen zu können, die viele neue Funktionen, Optimierungen und von Nutzern geforderte Verbesserungen enthält, um Ihr Erlebnis noch reibungsloser, schneller und angenehmer zu gestalten.
Überarbeitetes DataForge Reporting
Überarbeitete Berichtskonfiguration
Wir haben auf Ihr Feedback gehört und die Berichtskonfiguration überarbeitet, um den gesamten Prozess zu vereinfachen. Die neue überarbeitete Berichtskonfigurationsseite macht das Hinzufügen und Anpassen von Widgets zu Ihrem Bericht einfacher als je zuvor. Um den Konfigurationsprozess zu verbessern und zu vereinfachen, haben wir die separate Widgets-Konfigurationsseite entfernt, was eine intuitivere Bedienung ermöglicht. Darüber hinaus werden Widgets jetzt nach Erstellung und Konfiguration automatisch gespeichert, um einen effizienteren Arbeitsablauf zu gewährleisten.
Rendering und Download von Berichten ohne Abonnement
In der Vergangenheit war das Erstellen, Rendern und Anzeigen von Berichten ein mühsamer und zeitaufwändiger Prozess. Sie mussten ein Berichts-Abonnement einrichten, auf den Rendervorgang des Berichts warten, Ihren Posteingang überprüfen und schließlich den Bericht öffnen - was besonders beim Testen von Berichtskonfigurationen umständlich und frustrierend war.
Mit unserer neuesten Version gehört dieser mühsame Arbeitsablauf der Vergangenheit an. Sie müssen den Bericht nicht mehr abonnieren oder auf E-Mails warten. Jetzt können Sie jeden Bericht mit einem einzigen Klick sofort erstellen. Rufen Sie einfach die Berichtskonfigurationsseite auf, klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt rendern und laden Sie Ihren Bericht direkt aus DataForge herunter, sobald er fertig ist – ideal für die Vorschau von Berichtskonfigurationen und die Überprüfung von Layout und Inhalt, bevor Sie Berichte an andere Abonnenten versenden.
Neue Berichtswidgets und PDF-Verbesserungen
Mit dieser Version werden vier neue Berichtswidgets eingeführt, welche die Möglichkeiten des Berichtssystems erweitern. (Eine Einführung in die neuen Widgets finden Sie weiter unten.)
Alle diese neuen Widgets unterstützen PDF-Rendering vollständig. Darüber hinaus haben wir die PDF-Rendering-Unterstützung auf das Busy-Triggers-Widget, das Langzeit-Problem-Widget und das Alarmprotokoll-Widget erweitert.
Darüber hinaus haben wir das PDF-Rendering für alle Widgets verbessert, um die Organisation und Informationsdichte für klarere und detailliertere Berichte zu verbessern.
Auditprotokoll-Widget
Exportieren und analysieren Sie Audit-Log-Einträge von Ihrem Zabbix-Server innerhalb des angegebenen Berichtsintervalls. Dieses Widget bietet detaillierte Einblicke in Benutzeraktionen, Konfigurationsänderungen und Berechtigungsänderungen. Sie können Filter anwenden, um bestimmte Aktionstypen zu isolieren - wie Benutzeranmeldungen, Elementaktualisierungen oder Hoständerungen - und systemgenerierte Ereignisse ausschließen, um sich nur auf menschliche Aktivitäten zu konzentrieren. Mit diesen Details können Sie Vorfälle untersuchen und die Transparenz des Systems aufrechterhalten.
Weitere Informationen zu diesem neuen Widget finden Sie in der Dokumentation.
MTTR-Widget (Mean time to recovery)
Visualisieren und bewerten Sie die durchschnittliche Zeit, die Ihre Systeme benötigen, um sich von einem Problemzustand zu erholen. Das MTTR-Widget berechnet die Zeitspanne zwischen der Aktivierung eines Auslösers und der Rückkehr in den Normalzustand und bietet so einen wertvollen Einblick in die Effizienz Ihrer Problemlösungsprozesse.
Weitere Informationen zu diesem neuen Widget finden Sie in der Dokumentation.
MTTI-Widget (Mean time to interaction)
Messen Sie, wie schnell Ihr Team ein Problem bestätigt oder damit interagiert (z.B. kommentiert), sobald ein Ereignis eintritt. Das MTTI-Widget zeigt die Reaktionsgeschwindigkeit Ihres Teams, indem es die verstrichene Zeit zwischen dem Auftreten eines Ereignisses und der ersten Benutzerinteraktion - wie Bestätigung, Kommentar oder manuelles Schließen - anzeigt. Diese Kennzahl ist der Schlüssel zum Verständnis und zur Optimierung Ihrer Alarmierungsstrategie und gewährleistet eine schnellere Reaktion auf kritische Probleme.
Weitere Informationen zu diesem neuen Widget finden Sie in der Dokumentation.
Auslöserzustand-Widget
Analysieren Sie die Häufigkeit und Dauer von Auslösern im Problemstatus während des Berichtszeitraums. Dieses Widget bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie oft und wie lange sich Ihre Auslöser in einem Problemstatus befanden. Dieses Widget hebt Auslöser mit häufigen oder lang anhaltenden Problemzuständen hervor und ermöglicht es Ihnen, falsch konfigurierte Bedingungen zu erkennen, die die Überwachungsgenauigkeit beeinträchtigen könnten.
Weitere Informationen zu diesem neuen Widget finden Sie in der Dokumentation.
Einführung des internen Objektspeichers in DataForge
Wir freuen uns, den neuen internen S3-Objektspeicher für alle DataForge-Cloud Kunden einzuführen. Sie benötigen keinen externen S3-Objektspeicher mehr, um Reporting oder AI-Funktionen in DataForge zu nutzen. Mit dem neuen internen Speicher stellen wir Ihnen einen einfach zu konfigurierenden S3-Objektspeicher zur Verfügung, den Sie nicht selbst verwalten müssen.
Wählen Sie den neuen internen S3-Speicher als S3-Speichermodus für Ihren Zabbix-Server bei der Erstellung des Zabbix-Servers oder auf der Zabbix-Server-Konfigurationsseite aus.
Sie können eine benutzerdefinierte Speicherquote für Ihre Zabbix-Server festlegen, mit einer Mindestanforderung von 1 Gigabyte. Sie brauchen sich jedoch keine Sorgen um den Speicherplatz zu machen - DataForge AI- und Reporting-Dateien sind hochgradig optimiert und komprimiert und verbrauchen in der Regel nur eine minimale Menge an Speicherplatz, oft nur ein paar Megabyte, Kilobyte oder sogar Byte.
Neue Systemgraph-Widgets auf dem Dashboard
Sowohl für Zabbix-Direct- als auch für DataForge-Benutzer freuen wir uns, das neue Systemgraph-Widget auf dem Benutzer-Dashboard einführen zu können. Mit diesem Widget können Sie jeden Zabbix-Systemgraphen direkt in Ihr IntelliTrend Mobile- oder DataForge-Dashboard einfügen, so dass Sie wichtige Metriken leicht im Auge behalten können. Es dient auch als Schnellzugriffspunkt, damit Sie direkt auf die wichtigsten Daten zugreifen können.
Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit hinzugefügt, Diagramme im bestehenden Sensor-Widget darzustellen. Mit diesem Update können Sie die historischen Daten des konfigurierten Sensors direkt im Widget anzeigen.
Fügen Sie jetzt Ihre bevorzugten Host-Diagramme zum Zabbix-Direct oder DataForge-User Dashboard hinzu oder aktivieren Sie die Option Graph anzeigen für Ihre Sensor-Widgets in der Widget-Konfiguration.
Zahlreiche Verbesserungen
Diese Version ist nicht nur vollgepackt mit großartigen neuen Funktionen, sondern enthält auch zahlreiche Verbesserungen an bestehender Funktionalität:
- Überarbeitung und Vereinfachung der Erstellung von Zabbix-Servern in DataForge
- Überarbeitung und Vereinfachung der Erstellung von DataForge-Benutzergruppen
- Hinzufügen der Möglichkeit, die Reihenfolge der Accounts anzupassen
- Verbesserte Performance von App und DataForge-Server bei der Kommunikation mit der Zabbix-API
- Hinzufügen der Möglichkeit, AI-Datensätze und AI-Modelle direkt aus der App herunterzuladen
- viele weitere Verbesserungen & Fehlerbehebungen!
Lesen Sie unsere vollständigen Versionsinformationen, um alle Änderungen dieses Updates zu sehen.