Zabbix Certified Specialist (ZCS)
Diese 5-tägige Schulung vermittelt ein Verständnis der Konzepte sowie die Struktur von Zabbix und ist für IT-Profis gedacht, die Zabbix effizient ausführen und andere Zabbix-Benutzer unterstützen müssen.
Die Schulung beinhaltet den Inhalt des Kurses “Zabbix Certified User” und ist somit ein idealer Basiskurs für den Einstieg in Zabbix und Netzwerk-Monitoring.
Vermittelte Fähigkeiten
- Neue Zabbix-Instanz installieren und konfigurieren
 - Systemressourcen, Netzwerkgeräte, Logdateien, Webanwendungen und Websites überwachen
 - Mitgelieferte Monitoringfähigkeiten von Zabbix erweitern und eigene Metriken erfassen
 - Offiziellen Zabbix-Agent ausrollen, konfigurieren und erweitern
 - Daten mittels Technologien wie SNMP, IPMI, dem Zabbix-Agent, SSH- und Telnet-Checks, und mehr erfassen
 - Probleme mit Software- und Hardwarekomponenten erkennen
 - Probleme über Benutzer und Abteilungen hinweg eskalieren
 - Zabbix automatisch Probleme lösen lassen
 - Benachrichtigungsfluten und Trigger-Flapping vermeiden
 - Datensammlung mit Stapelverarbeitung für die bestmögliche Performance optimieren
 - Gesammelte Daten in menschenlesbare Formate transformieren und präsentieren
 - Karten zur Zustandsansicht von Komponenten, Netzwerken, Sensoren und anderen Endpunkten erstellen
 - Dashboards mit einer Auswahl von Zabbix-Widgets anlegen, die eine einzigartige Sicht in die gesamte Infrastruktur oder einzelne Komponenten ermöglichen
 - Tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Berichte konfigurieren
 
Zertifikate
- Schulungsteilnahmezertifikat
 - Zabbix 7.0 Certified Specialist-Zertifikat (nach erfolgreichem Abschluss)
 
Schulungsprogramm
- Einführung: Funktionsübersicht
 - Einführung: Zentrale Prinzipien der Entwicklung
 - Einführung: Wichtige Entscheidungen
 - Einführung: Über Zabbix LLC
 - Einführung: Zabbix-Lizensierungsmodell und kommerzielle Leistungen
 - Architektur: Zabbix-Komponenten
 - Architektur: Zabbix-interne Architektur
 - Architektur: Zabbix-Proxy-Überblick
 - Architektur: Datenfluss
 - Vorbereitungen: Netzwerk-Zeitprotokoll (NTP), Zeitzonen, Firewall, SELinux
 - Installation: Zabbix erhalten
 - Installation: Zabbix-Anforderungen
 - Installation: Zabbix-Datenbank einrichten
 - Installation: Installation des Zabbix-Servers aus Paketen
 - Installation: Installation des Zabbix-Frontends aus Paketen
 - Zabbix Interface: Interfaceübersicht
 - Zabbix Interface: Berechtigungen
 - Zabbix Interface: Filter verwenden
 - Benutzerprofil: Grundeinstellungen
 - Benutzerprofil: Sprache, Zeitzonen und Themes
 - Benutzerprofil: Benutzermedien
 - Benutzerprofil: Messaging
 - Definitionen: Liste der in Zabbix verwendeten Begriffe
 - Definitionen: Items und Trigger
 - Definitionen: Trigger, Events und Aktionen
 - Definitionen: Makros und Tags
 - Konfiguration: Host-Gruppen
 - Konfiguration: Berechtigungen zuweisen
 - Konfiguration: Hosts
 - Konfiguration: Host-Eigenschaften und -Entitäten
 - Konfiguration: Host-Interfaces
 - Konfiguration: Host-Interface-Zustände
 - Konfiguration: Host-Interface-Verfügbarkeit
 - Datensammlung: Item-Typen
 - Datensammlung: Item-Schlüssel
 - Datensammlung: Item-Datentypen
 - Datensammlung: History und Trends
 - Datensammlung: Timeout
 - Datensammlung: Simple Checks
 - Datensammlung: ICMP Checks
 
- Zabbix-Agent: Einführung
 - Zabbix-Agent: Agent-Installation aus Paketen
 - Zabbix-Agent: Zabbix-Agent 2
 - Zabbix-Agent: Zabbix-Agent-Checks
 - Zabbix-Agent: Zabbix-Agent unter Linux
 - Zabbix-Agent: Befehlszeilenoptionen
 - Zabbix-Agent: Zabbix-Agent unter Windows
 - Zabbix-Agent: Passive Checks
 - Befehlszeilenwerkzeuge: zabbix_get
 - Zabbix-Agent: Aktive Checks
 - Zabbix-Agent: Problembehandlung
 - Zabbix-Agent: Benutzerparameter
 - Menschenlesbare Daten: Item-Einheiten
 - Menschenlesbare Daten: Value-Maps
 - Prüfintervalle: Übersicht
 - Prüfintervalle: Flexibel und planmäßig
 - Prüfintervalle: Erzwungene Checks
 - Präprozessoren: Übersicht
 - Präprozessoren: Problembehandlung
 - Präprozessoren: Simple Change und Change/Sekunde
 - Präprozessoren: Reguläre Ausdrücke
 - Präprozessoren: Unveränderte Werte verwerfen
 - Datensammlung: Nicht unterstützte Werte
 - Datensammlung: Items testen
 - Problemerkennung: Trigger
 - Problemerkennung: Dynamische Problemtitel
 - Problemerkennung: Aktuelle Daten
 - Problemerkennung: Trigger-Ausdrücke und -Funktionen
 - Problemerkennung: Wiederherstellungsausdrücke
 - Problemerkennung: Probleme schließen und bestätigen
 - Problemerkennung: Problem-Anzeigeoptionen
 - Problemerkennung: Zeit-basierte Funktionen
 - Problemerkennung: Trigger-Abhängigkeiten
 
- Vorlagen: Vorlageneigenschaften
 - Vorlagen: Vorlagen verknüpfen
 - Vorlagen: Mehrere Vorlagenebenen
 - Vorlagen: Mit Vorlagen arbeiten
 - Massenänderungen: Items
 - Massenänderungen: Vorlagen und Hosts
 - Datensammlung: Zabbix-Sender
 - Datensammlung: SSH-Checks
 - Datensammlung: Telnet-Checks
 - Abhängige Items: Definition
 - Abhängige Items: Master-Item konfigurieren
 - Abhängige Items: Abhängiges Item konfigurieren
 - Abhängige Items: Mehrstufige Abhängigkeiten
 - Abhängige Items: Vorteile
 - Datensammlung: SNMP-Schnittstellen
 - Datensammlung: SNMP-OIDs und -MIBs
 - Datensammlung: SNMP-Befehlszeilenwerkzeuge
 - Datensammlung: SNMP-Problembehandlung
 - Datensammlung: SNMP-Traps
 - Datensammlung: IPMI-Monitoring
 - Datensammlung: Berechnete Checks
 - Datensammlung: Aggregierte Checks
 - Data collection: Logfile-Monitoring Übersicht
 - Data collection: Logfile-Monitoring Items
 - Data collection: Logfile-Monitoring Details
 - Datensammlung: HTTP-Agent
 - Datensammlung: HTTP-Authentisierung
 - Datensammlung: Web-Szenarien
 - Datansammlung: Web-Szenarien-Schritte
 
- Automatisierung: Autoregistrierung Übersicht
 - Automatisierung: Netzwerksuchläufe Übersicht
 - Inventar: Übersicht
 - Inventar: Inventarmodi
 - Inventar: Datensammlung
 - Benachrichtigungen: Medientypen
 - Benachrichtigungen: Nachrichtenvorlagen
 - Benachrichtigungen: Einrichtung von Benutzermedien
 - Aktionen: Funktionalität
 - Aktionen: Bedingungen
 - Aktionen: Operationen und Schritte
 - Aktionen: Wiederherstellungs- und Aktualisierungsoperationen
 - Aktionen: Problem-Eskalation
 - Aktionen: Problembehandlung
 - Aktionen: Interne Aktionen
 - Services: Übersicht
 - Services: Problem- und Service-Tags
 - Services: SLA- und Service-Aktionen
 - Wartung: Funktionalität
 - Wartung: Wartungsperioden
 - Wartung: Tags in Wartungen verwenden
 - Wartung: Operationen während Wartung pausieren
 - Low-level discovery: Übersicht
 - Low-level discovery: Workflow
 - Benutzergruppen: Übersicht
 - Benutzergruppen: Berechtigungen zuweisen
 - Benutzer: Verwaltung
 - Benutzer: Passwortrichtlinie konfigurieren
 - Benutzer: Berechtigungssystem
 - Benutzerrollen: Übersicht
 - Konfiguration: Import und Export
 - Audit: Übersicht
 
- Konfiguration: Echtzeit-Datenexport
 - Datenvisualisierung: Benutzerdefinierte Graphen
 - Datenvisualisierung: Dynamische Graph-Bezeichnungen
 - Datenvisualisierung: Netzwerkkarten
 - Datenvisualisierung: Dashboards
 - Datenvisualisierung: Dashboard-Widgets
 - Berichterstattung: Übersicht
 - Berichterstattung: Komponenten und Installation
 - Administration: Allgemeine Einstellungen
 - Administration: Housekeeping-Einstellungen
 - Administration: Globale reguläre Ausdrücke
 - Performance: Health-Dashboard
 - Performance: Datensammler-Prozesse
 - Performance: Interne Prozesse
 - Performance: Interne Caches
 - Performance: Zabbix-Warteschlange
 - Zabbix-Upgrades: LTS-, Major- und Minor-Versionen
 - Zabbix-Upgrades: Aktualisierungen und Kompatibilität
 - Diskussion: Q&A-Session
 - Überreichung der Teilnahmezertifikate
 - Zabbix Certified Specialist Prüfung
 - Zabbix Certified Specialist Zertifikat